 |
Das Vtech Creativision erscheint 1981 und ist heute ein sehr begehrtes Sammlerstück. Zurecht - wie ich meine!
Das Creativision ist eine absoult geniale Mischung aus Spielkonsole und Heimcomputer.
Auch die technischen Daten versprechen für damalige Verhältnise sehr gute Spiele.
Der 9929 Graphikchip des Creativision ist der selbe der auch im TI-99/4A Verwendung findet und nimmt schon die Bildqualität späterer MSX1 Rechner voraus.
16Kb Speicher, ein Tongenerator und ein mit 2MHz getakteter 6502A sind für eine Spielkonsole auch sehr tolle Spezifikationen.
|
 |
Die beiden Handcontroller des Creativision finden gut verstaut in der Konsole Platz und bilden gemeinsam eine Tastatur um in Basic zu programmieren.
Wenn ich sage die Controller sind gut verstaut, dann meine ich das auch so! Anders als bei Intellivision, Colecovision oder Atari 5200 sitzen die Controller wirklich gut in der Konsole und auch mit den Anschlußkabeln gibt es kein unnötiges "gewurstel".
|
 |
Die Steuerknüppel des Creativision sind "gefedert" und erlauben präzise Bewegungen. |
 |
Anders ist da die Folientastatur, obwohl das Creativision (im Basic Editor) bei jedem Tastendruck piepst, kann man bei der Eingabe längerer Listings aber schon ins Verzweifeln kommen ;-)
Um dieses Manko zu beheben hat Vtech eine kleine Zusatztastatur für das Creativision herausgebracht. Diese beseht zwar nur aus Gummitasten, fügt sich aber perfekt in die Konsole und hebt den Bedienungskomfort deutlich.
|
 |
Das goldene Creativision Logo.
Die Kombination von Schwarz, Gold und Holzimitat verleihen dem Creativision einen edlen Look.
|
 |
Das "RGB" Logo soll wohl die Farbfähigkeit des Creativision darstellen. Einen RGB Ausgang sucht man aber vergeblich, das Vtech Creativision liefert nur ein Antennensignal.
Eine MKII (Mark II) Version des Creativision hat als einzigen außen sichtbaren Unterschied über diesem Logo den Schriftzug "MKII" über die inneren Werte der MKII kann ich nichts sagen.
|
 |
Die Bedienelemente des Creativision. |
 |
Hier sieht man deutlich die wunderschönen Holzabdeckungen an den Seiten.
Diese Abdeckungen lassen sich leicht abnehmen, Erweiterungen wie Kassettenrekorder, Speichererweiterung, I/O Interface fügen sich direkt an die Konsole an, danach wird die Abdeckung einfach wieder auf die äußerste Erweiterung gesetzt. Dadurch wächst das Creativision ohne Kabelsalat.
|
 |
Das Creativision Cassette Storage Module... |
 |
...verbindet sich also mit dem Creativision zu einer sehr stabilen Einheit.
(Hier im Bild die Dick Smith WIzzard Version ohne die seitlichen Holzabdeckungen)
Eines meiner nächsten Bastelprojekte wird eine Echtholzabdeckung für das Creativision...
|
 |
Das DEMO TAPE hat auf einer Spur Musik und Sprache und auf der zweiten Spur die Programminformationen gespeichert.
Ist eine total witzige Erfahrung: ein sprechendes Videospiel stellt sich vor! (Die kleinen Basicprogramme sind aber eher mikrig...)
|
 |
An der Rückseite des Vtech Creativision ist das fix montierte Antennenkabel und die Strombuchse zu sehen.
Das Creativision benötigt 2 Wechselspannungen (9V AC mit 1A, 16V AC mit 250mA)
|
 |
Hier ein paar Spielmodule für das Vtech Creativision bzw. den Dick Smith Wizzard und das Basicmodul. |
 |
Diese Overlays werden über die Folientastatur der Joysticks gesteckt. |
 |
Die Creativision Originalverpackung. |
 |
Auch auf der Packung ist deutlich die Mischung aus Videospiel und Computer zu erkennen. |
 |
Die Rückseite der Vtech Creativision Verpackung. |
 |
Das Creativision wurde auch mit anderen Labeln und in anderen Gehäusen vermarktet.
Die bekannteste Version ist wohl der australische Dick Smith Wizzard. Hier wurde die Creativision einfach mit anderen Aufklebern versehen.
|
 |
Das Dick Smith Wizzard Logo. |
 |
Eine wunderschöne und seltene Version des Creativision ist das Hanimex Rameses. |
 |
Das Motherboard des Creativision.
Auch das elde Creativision braucht manchmal Pfelge! Die Kontroller versagen den Dienst, das Netzteil liefert keine Spannung mehr oder einer der Chips geht flöten...
Ich hab in der Reparatur Sektion ein paar Reparaturtips zum Creativision...
Hier geht es zur Creativision Reparaturseite
|
 |
Die Anlaufstelle im Internet für das Creativison ist Madrigals CreatiVemu Seite.
http://www.madrigaldesign.it/creativemu/news.php
|
 |
Creativision Datasette Interface
Da ich keinen originalen Creativision Kassettenrekorer besitze, habe ich ein Interface entwickelt, mit dem sich eine Commodore Datasette am Creativision betreiben läßt.
Mehr über das Interface findest du hier: Creativision Datasette Interface.
|