 |
Gleich zwei Modelle des Creativision landeten auf meiner Werkbank... |
 |
Die australische Version des Creativision wurde von Dick Smith vertrieben und nennt sich "Wizzard". Das Creativision wurde hier einfach nur mit neuen Aufklebern versehen. |
 |
Hier das Konterfei des besagten Dick Smith... |
 |
Und das Label. |
 |
Die zweite Creativision Version ist ein Hanimex Rameses. Wie man sieht steckt die Creativision Technik hier in einem ganz anders designten Gehäuse. Was beiden Konsolen gleich ist: Sie bringen beim Einschalten kein Bild!
|
 |
Zuerst hab ich mir das Netzteil des Wizzard angesehen.
Den australischen Stecker hab ich gegen einen Österreichischen getauscht, ich erhielt aber nicht die erwünschten Spannungen am Ausgang.
|
 |
Ein Öffnen des Steckers fördert einen abgebrochenen Draht (schwarz) und jede Menge Möglichkeiten für Kurzschlüsse zu Tage.
Also - einen Neuen Stecker montiert und ...
Schon funktioniert das Wizzard Netzteil!
Dieses Netzteil liefert 2 Wechselspannungen :
- 9V AC (rot und weiß)
- 16V AC (gelb und schwarz)
- der mittlere (blaue) Draht ist unnötig...
|
 |
Danach hab ich mich ans Öffnen des WIzzard gemacht. (Allen Warnhinweisen zum Trotz!) |
 |
So sieht der Wizzard von innen aus. |
 |
Nach einer optischen Kontrolle hab ich die beiden gesockelten Chips (CPU und Graphikchip) aus ihren Sockeln genommen, gereinigt und wieder eingesetzt.
Nachdem ich den Graphikchip von Korrosion befreit hatte bekam ich schon ein Bild!
Aber sehr instabil und wenn man den Graphikchip berührte veränderte sich das Bild...
Also mußte ein neuer Sockel her...
|
 |
Mit neuen Sockel unter dem Graphikchip funtioniert der Wizzard 1A!
Also 1. Konsole OK!
|
 |
Das Hanimex Rameses bringt manchmal kein Bild und manchmal Streifen, spielt aber im Hintergrund die Musik des eingelegten Spiels. Also muß der Prozessor und ein Großteil des Restes funktionieren.
|
 |
In der Rameses Konsole sind keine gesockelten Chips... |
 |
Also den Graphikchip ausgelötet, einen Sockel eingesetzt und einen neuen Chip (aus einem TI-99/4A) eingesetzt. |
 |
Jetzt bekomme ich ein Bild, aber sehr "zerstört",
Diese Art von Fehler läßt fast immer auf ein defektes RAM im Videospeicher schließen.
|
 |
Und tatsächlich findet sich der Übeltäter, dessen Datenausgang einfach auf "0" hängt...
So dachte ich auf jeden Fall!!!!!!!
Als auch das neu gesockelte RAM nicht funtioniert, finde ich einen - durch eine Schraube, die das Mainboard befestigt ausgelösten - Kurzschluß!!!!!
Die Schraube (hier im Bild hab ich Sie entfernt) zog einfach die Datenleitung gegen Maße ...
ARRGHHHH!
|
 |
Na jetzt funktioniert der Rameses auf jeden Fall wieder (und unter die Schraube hab ich eine nicht leitende Beilagscheibe gelegt :-)).
Jetzt begann der Test der insgesamt 4 Controller, bei keinem funktionierten Joystick, Feuerknöpfe und alle 24 Tasten auf Anhieb - Da macht das Spielen oder Basic Programme tippen keinen Spaß!
|
 |
Nachdem die Controller zerlegt waren, hab ich alle Kontakte gereinigt... |
 |
und fehlende/defekte Leiterbahnen... |
 |
mit Silberleitlack nachgezogen. |
 |
Und siehe da - Alle Tasten wollen wieder! |
 |
Bleibt nur mehr ein defekter Transformator...
Der Trafo bringt einfach keine Ausgangsspannung...
Also heißt es Trafo zerlegen und neu wickeln!
Hier im Bild hab ich (mit roher Gewalt) die ersten beiden Trafobleche herausgezogen.
|
 |
danch geht es schon einfacher - und so wanderten Stück für Stück in die Arbeitswanne. |
 |
Hier die übergebliebenen Primär- und Sekundärwicklungen... |
 |
Die Primärwicklug besitzt eine (defekte) Hitzesicherung (unterhalb der Wicklung!) - Also... |
 |
1500 Windungen 0,2mm Draht händisch abgewickelt (das sind knapp 150m Draht!). |
 |
und die Sicherung ausgetauscht. |
 |
Zum Aufwickeln hab ich mir dann eine Vorrichtung aus einem Brett und einem Metall-Kleiderhaken gebastelt. So waren die 1500 Windungen auch halbwegs rasch wieder aufgewickelt.
Auch die beiden Sekundärwicklungen hab ich neu gewickelt (138 Windungen 0,4mm und 83 Windungen 0,8mm) und neu gegeneinander isoliert.
Danach alle Trafobleche wieder eingesetzt und mit Superkleber gegeneinander fixiert (damit der Trafo nicht brummt).
Und: Nun funktioniert auch der Trafo wieder!
PS: Das ganze "Trafo zerlegen und reparieren" ist ein riesiger Aufwand, und lohnt sich nur für Trafos, die man sonst nicht so leicht ersetzen kann! - und Creativision Trafos sind echt Mangelware!!!!
|