 |
Der Sinclair ZX Spectrum +2 wird als erster der Baureihe von Amstrad produziert.
Die Ähnlichkeiten mit einem Amstrad CPC464 sind deutlich erkennbar.
Nach dem ZX Spectrum 128 kommt auch der +2 mit 128Kb Ram.
|
 |
Tja, Sinclair steht drauf, aber Amstrad ist drinnen. |
 |
Die erste halbwegs vernünftige Tastatur eines serienmäßigen Spectrums.
Endlich kann man Basic Keywords "Buchstabe für Buchstabe" eintippen!
Für den 48er Modus fehlen dafür fast alle Tastenbeschriftungen und so tippt man fast "blind"!
|
 |
Daten werden über den eingebauten Datacorder eingelesen. Das erspart das spielen an der Lade-Lautstärke.
Leider lassen sich an den +2 (ohne ihn zu modden) keine externen Tonquellen anschließen.
Wer trotzdem Software vom PC auf den Plus 2 laden möchte kann sich mit einer dieser Kassette behelfen, die für Autoradios ohne Mp3- oder CD Player Eingang gedacht sind. (Kassette mit eingebautem Tonkopf und Klinkenkabel)
|
 |
Neben der Reset Taste findet man am +2 ein paar Joystickbuchsen. Warum da nur Sinclair Joysticks drannpassen bleibt unbeantwortet ...
Die Zubehörindustrie freut´s und so werden Joystickinterfaces für "Standardjoysticks" zur beliebten Erweiterung.
|
 |
Auf der Rückseite sind eine Midi Buchse, Eine Buchse für ein Keypad, ein RGB Monitor Anschluß, ein Soundausgang und der gewohnte Ausgang des TV Modulators zu finden.
PS: Jedes Spectrum Modell kocht beim RGB Ausgang so sein eigenes Süppchen ...
|
 |
Am Motherboard sind die 2x64kb Bänke gut erkennbar. Der Chip mit dem Kühlkörper ist die ULA. |
 |
Where do you wanna go today?
Das Startmenue des Sinclair ZX Spectrum +2.
|