 |
Der Atari 400 ist als Lowend Modell des Atari 800 konzipiert. Abgespeckter Speicher (8kb bzw. 16Kb), Folientastatur und nur ein Modulsteckplatz unterscheiden den Atari 400 von seinem großen Bruder.
Sonst steckt im Atari 400 die gleiche Technik wie sie (mit kleinen Adaptionen) auch in den Nachfolgemodellen 600XL, 800XL, 130XE usw. zu finden ist.
Neben einer schnellen 6502 CPU werkeln eine Handvoll Spezialchips (ANTIC, GTIA, PIA, POKEY) um tolle Graphiken und coole Sound für Spiele bereit zu stellen.
|
 |
Der Modulsteckplatz des Atari 400 ist ... |
 |
unter einer Klappe versteckt. Im Atari 400 funktionieren nur "Left Cartridges", was aber kein großes Minus darstellt, da fast keine "Right Cartriges" existieren.
Ohne eingestecktes "Basic" startet der Atari 400 im Memo Pad in dem man nur Text eintippen kann.
|
 |
Die Folientastatur des Atari 400 läßt sich im Unterschied zu anderen Folientastaturen sehr gut bedienen. |
 |
Auch die Funktionstasten des Atari 400 sind in Folie ausgeführt. |
 |
Der Atari 400 ist als Spielemaschine konzipiert. Seine 4 Joystickports sind ein Garant für coole Mehspieler Duelle! |
 |
Hier die SIO Schnittstelle (für Kassettendeck, Drucker, Diskettenstation ...), der Powerschalter und die Powerbuchse (9V AC). |
 |
Der Kanalwahlschlter des Atari 400. Der Atari 400 besitzt nur ein festverdrahtetes Antennenkabel und keine Videobuchse. |
 |
Hier das Typenschild des Atari 400. |
 |
Das Fuji Logo des Atari 400. |
 |
PS: Das Layout und die Farben der Atari 400 Tastatur haben mich zum Design dieser Homepage inspiriert. |
 |
Der Atari 400 ist meiner Meinung nach der "schönste" Homecomputer. |